Am 5. und 6. November 2025 wird das RAI Amsterdam zum Zentrum der internationalen Design- und Architekturwelt. Die Workspace Design Show 2025 bringt unter dem Motto „Workspaces Reimagined“ (Arbeitswelten neu gedacht) Architekturbüros, Designer, Unternehmen, Entwickler, Hersteller und Investoren zusammen, um über die Zukunft der Arbeitsumgebungen zu diskutieren — und diese konkret zu gestalten.
In einer Zeit, in der hybride Arbeitsmodelle, mentale Gesundheit, ökologische Verantwortung und technologische Integration immer zentraler werden, kommt dem Design eine Schlüsselrolle zu: Es wird zum strategischen Werkzeug für Unternehmen, um Produktivität, Attraktivität, Kultur und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
Internationale Reichweite und ein vielseitiges Programm
Mehr als 150 Aussteller aus Europa, Asien, Nordamerika und dem Nahen Osten werden ihre Produkte, Konzepte und Visionen präsentieren — darunter führende Marken für Büromöbel, Innenausbau, Akustiklösungen, Beleuchtung, Baumaterialien und Smart-Office-Technologien.
Begleitet wird die Messe von über 120 Vorträgen, Panels und Workshops, in denen Themen wie neurodiversitätsgerechtes Design, ESG-Ziele, hybride Zusammenarbeit, New Work-Kultur und Employer Branding diskutiert werden. Dabei treten renommierte Sprecher von Google, Microsoft, IKEA, Arup, UNStudio und weiteren internationalen Playern auf.
Vom Büro zum Lebensraum
Der klassische Büroarbeitsplatz ist Vergangenheit. Zentrale Erkenntnis der Messe: Der Arbeitsplatz ist heute ein dynamisches Ökosystem, das Konzentration, Austausch, Rückzug und Kreativität gleichberechtigt ermöglicht.
Ein Highlight der Messe kommt vom finnischen Studio Olo, das ein vollständig modulares, energieautarkes Arbeitsumfeld präsentiert. Der mobile Workspace kann in weniger als 48 Stunden auf Dächern, in Innenhöfen oder im Grünen aufgebaut werden — aus recycelten Materialien und komplett rückbaufähig.
Biophiles Design und mentale Gesundheit
Der biophile Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch die Messe. Tageslicht, Naturmaterialien, Wasserflächen und echte Pflanzen verschmelzen mit modernem Interior-Design. Ziel: Eine Arbeitsatmosphäre schaffen, die nicht nur produktiv, sondern auch regenerativ ist.
Das niederländische Studio GreenFrame zeigt mit dem Projekt „Offis in Nature“ eine Innenarchitektur, in der Arbeitsplätze inmitten von Bäumen, Innenhöfen und Zen-Gärten entstehen.
Zonen der Ruhe, Meditationsräume, Soundscapes und „Silent Pods“ zur mentalen Entlastung sind bei vielen Entwürfen fest eingeplant — ein deutliches Signal für die Aufwertung der psychischen Gesundheit im Arbeitsalltag.
Flexibilität und Modularität
Flexibilität ist das neue Fundament moderner Arbeitswelten. Räume und Möbel müssen sich täglich an neue Teams, Tätigkeiten und Anforderungen anpassen können.
Die Designmarke Vitra präsentiert die Kollektion Flow 2025, ein modulares Möbelsystem für spontane Umstellungen – vom kreativen Teammeeting zum fokussierten Einzelarbeitsplatz in wenigen Minuten.
Auch Lösungen für das Homeoffice werden vorgestellt: faltbare Schreibtische, kompakte Workboxen für Balkone oder klappbare Arbeitsplätze, die in Wohnumgebungen kaum auffallen.
Technologie und digitale Integration
Smart Workplaces stehen im Fokus. In der Tech & Smart Workspace Zone zeigen Aussteller neue Standards:
- Intelligente Beleuchtungs- und Lüftungssysteme
- KI-gestützte Raumbelegung und Arbeitsplatznutzung
- VR- und AR-basierte Zusammenarbeit
- Akustisch optimierte Konferenzkapseln
Das deutsche Unternehmen TechHaven stellt ein KI-gesteuertes Büro vor, das Licht, Temperatur, Lautstärke und sogar die Kaffeemaschine individuell an den Nutzer anpasst — auf Basis von Tageszeit, Projektphasen und Teamdynamik.
Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit
Kreislaufwirtschaft und ökologische Verantwortung gehören heute zum Pflichtprogramm. Die ausgestellten Konzepte zeigen:
- Möbel aus recyceltem Kunststoff, Bambus oder Hanf
- Energieneutrale Gebäudehüllen
- Luft- und Wasserreinigung durch Pflanzen
- Materialien mit reduziertem CO₂-Fußabdruck
Das skandinavische Büro LoopLab zeigt einen energiepositiven Büroprototyp, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht und die Luft reinigt – ganz ohne mechanische Filter.
Auch soziale Nachhaltigkeit steht im Fokus: Barrierefreiheit, Diversität, lokale Lieferketten und faire Arbeitsbedingungen werden im Designprozess aktiv mitgedacht.
Austausch und Inspiration
Workspace Design Show 2025 versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch: zwischen Architekten und HR-Profis, zwischen Real Estate und Tech, zwischen Philosophie und Praxis.
Diskussionsthemen umfassen:
- Wie kann Architektur Innovationskultur fördern?
- Wie messen wir die Wirkung von Raum auf Mitarbeitermotivation?
- Welche Rolle spielt Design im Employer Branding?
- Was braucht die Generation Z vom Büro?
- Wie gelingt ESG-konformes Bauen in Bestand und Neubau?
Immobilien und Investitionen
Auch Immobilienentwickler, Fonds und Bestandshalter werden angesprochen. Die Messe bietet Einblicke in:
- Die Revitalisierung von Altbauten für neue Arbeitsmodelle
- Mixed-Use-Entwicklungen mit integrierten Arbeitsbereichen
- ESG-konforme Asset-Strategien
- Nachhaltige Wertsteigerung durch Design
Workspace Design Show wird damit nicht nur zur Inspirationsquelle, sondern zum Marktplatz für Investitionen in die Zukunft der Arbeitswelt.
Fazit
Amsterdam Design Show 2025: Arbeitswelten neu gedacht zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich unsere Vorstellung vom Arbeiten verändert hat. Der moderne Arbeitsplatz ist nicht länger nur funktional – er ist emotional, digital, flexibel und nachhaltig.
In einer Welt, in der Arbeit und Leben zunehmend verschmelzen, wird Raum zum strategischen Instrument. Die Messe in Amsterdam wird zu einem Spiegel dieser Entwicklung – und zu einer Bühne für Ideen, die unsere Arbeitskultur von morgen prägen werden.