Im Jahr 2025 gehört Enschede weiterhin zu den aktivsten Immobilienmärkten im Osten der Niederlande. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 3.206 €, während der mittlere Kaufpreis etwa 358.800 € beträgt. Aufgrund eines anhaltenden Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage sehen sich Käufer zunehmend mit Überbietungssituationen konfrontiert. Besonders im Segment bis 400.000 € ist dieser Wettbewerb besonders intensiv.
Aktuelle Entwicklungen
Steigende Preise
Die Immobilienpreise steigen weiter. Im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 ist der Durchschnittspreis um mehr als 6 % gestiegen. In gefragten Stadtteilen wie Roombeek und De Bothoven fällt der Preisanstieg noch deutlicher aus. Viele Immobilien werden inzwischen 5–10 % über dem ursprünglichen Angebotspreis verkauft.
Attraktive Hypothekenzinsen
Die Zinssätze für Immobilienkredite bleiben stabil zwischen 3,1 % und 3,4 %, was Kredite für eine breite Käuferschicht erschwinglich macht. Besonders junge Familien und Berufseinsteiger profitieren davon.
Begrenztes Neubauangebot
Trotz genehmigter Bauprojekte werden viele neue Wohnungen erst 2026 bezugsfertig sein. Das Angebot an Neubauten reicht nicht aus, um die anhaltend starke Nachfrage zu decken, vor allem in zentrumsnahen Lagen.
Starke Investorennachfrage
Investoren zeigen weiterhin großes Interesse, insbesondere in der Nähe von Universitäten und Verkehrsknotenpunkten. Die durchschnittliche Mietrendite liegt zwischen 5,5 % und 6,2 % jährlich, was Enschede für Vermieter besonders attraktiv macht.
Immobilienpreise in Enschede im Jahr 2025
Immobilientyp | Durchschnittspreis | Preis pro m² |
---|---|---|
2-Zimmer-Wohnung | 310.000 € | 3.350 € |
Reihenhaus | 365.000 € | 3.100 € |
Einfamilienhaus (Roombeek) | 445.000 € | 3.250 € |
Neubau | 385.000 € | 3.400 € |
Tipps für Käufer
Finanzierungszusage einholen
Eine vorab gesicherte Finanzierungsbestätigung erhöht die Erfolgschancen im Bieterverfahren erheblich.
Klare Preisgrenze setzen
Gerade bei häufigen Überbietungen ist es entscheidend, sich im Vorfeld ein finanzielles Limit zu setzen – und es einzuhalten.
Mit lokalen Maklern zusammenarbeiten
Ein erfahrener Makler kann Zugang zu exklusiven Angeboten verschaffen, strategische Angebote formulieren und professionell verhandeln.
Alternative Stadtteile prüfen
Stadtteile wie Boswinkel, Helmerhoek und Stadsveld bieten noch bezahlbaren Wohnraum und werden zunehmend beliebter bei jungen Familien.
Ausblick bis Ende 2025
Bis Ende des Jahres wird ein moderater, aber anhaltender Preisanstieg von 5–6 % erwartet. Die Stadtverwaltung plant, Genehmigungsprozesse zu beschleunigen, was das Angebot etwas erweitern könnte. Besonders energieeffiziente Neubauten (Klasse A oder A+) gewinnen zunehmend an Relevanz – sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren.
Mögliche steuerliche Anpassungen oder Einschränkungen bei kurzfristiger Vermietung könnten die Investitionsdynamik etwas dämpfen. Das wiederum kann für Eigennutzer neue Chancen schaffen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Enschede zeigt sich auch 2025 dynamisch und stark umkämpft. Überbietungssituationen sind zur Normalität geworden – vor allem im unteren und mittleren Preissegment. Wer erfolgreich kaufen möchte, muss schnell, strategisch und gut vorbereitet handeln.
Trotz der Herausforderungen bietet Enschede attraktive Wohn- und Investitionsmöglichkeiten. Wer rational plant, auf professionelle Unterstützung setzt und die richtigen Entscheidungen trifft, hat auch in einem angespannten Markt gute Chancen auf einen erfolgreichen Immobilienerwerb.