Im Jahr 2025 wird Saudi-Arabien die erste Phase seines ambitionierten Mega-Tourismusprojekts Amaala an der unberührten Küste des Roten Meeres eröffnen. Diese erste Entwicklungsphase umfasst acht luxuriöse Resorts, die Gesundheit, Wellness, Kultur, Design und Nachhaltigkeit miteinander vereinen und Teil der nationalen Vision-2030-Strategie sind.
Ein neues Modell für nachhaltigen Luxus
Amaala, entwickelt von Red Sea Global, erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 4.000 km² im Nordwesten des Königreichs. Der gesamte Komplex wird ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben und soll bis 2040 eine positive Umweltbilanz von 30 % erreichen. Ziel ist es, einen neuen Standard für verantwortungsvollen Luxus-Tourismus zu setzen, der Natur, Lifestyle und moderne Technologien verbindet.
Acht außergewöhnliche Resorts im Jahr 2025
Die folgenden acht Resorts werden 2025 eröffnet – jedes mit einer eigenen Ausrichtung und Erlebniswelt:
- Clinique La Prairie Health Resort – Medizinischer Gesundheits- und Longevity-Retreat mit regenerativen Therapien und personalisierten Gesundheitsprogrammen.
- Jayasom Wellness Resort – Ganzheitliches Wellness-Konzept mit Fokus auf Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und Naturtherapie.
- Rosewood Amaala – Klassische Eleganz, individualisierter Service und luxuriöse Suiten in maritimem Ambiente.
- Six Senses Amaala – Nachhaltiges Resort im Stil traditioneller Fischerdörfer mit Fokus auf Minimalismus und ökologische Materialien.
- Equinox Resort Amaala – Sport- und Lifestyle-orientiertes Luxusresort mit modernem Design und aktiven Wellnessangeboten.
- Four Seasons Resort and Residences Amaala – High-End-Resort mit Hotelzimmern und Privatresidenzen, eingebettet in tropische Gärten mit Lagunen.
- The Ritz-Carlton Amaala – Ikonischer Luxus mit Fokus auf Erholung, Kunst und exklusivem Service im typischen Ritz-Carlton-Stil.
- Nammos Resort Amaala – Mediterran inspiriertes Strandresort mit griechischem Flair, edler Gastronomie und entspanntem Glamour.
Infrastruktur und Umweltschutz
Neben den Resorts entwickelt Amaala eine umfassende Infrastruktur mit sozialem, ökologischen und kulturellem Anspruch:
- Marina Village – Ein belebtes Zentrum mit Restaurants, Galerien, Designerboutiquen und öffentlichen Plätzen.
- Amaala Yacht Club – Yachthafen der Superlative für internationale Yachtbesitzer mit Clubhaus, Liegeplätzen und Events.
- Corallium Marine Life Institute – Forschungs- und Bildungszentrum zum Schutz von Korallenriffen, Mangroven und Seegraswiesen.
Alle Bau- und Betriebsprozesse unterliegen strengen Nachhaltigkeitsvorgaben, inklusive Kreislaufwirtschaft und CO₂-neutralem Design.
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Einfluss
Amaala ist ein zentraler Bestandteil der saudischen Vision 2030 zur wirtschaftlichen Diversifizierung. Der Tourismus soll zur tragenden Säule der Zukunft werden. Es wird erwartet, dass Amaala bis zu 50.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft und über 11 Milliarden Saudi-Riyal (ca. 2,7 Milliarden Euro) zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt. Die Resorts richten sich an vermögende Gäste aus dem Golfraum, Europa, Asien und Nordamerika.
Weitere Entwicklungsschritte
Nach der Eröffnung der ersten acht Resorts ist eine schrittweise Erweiterung auf insgesamt 29 Luxushotels mit über 3.800 Zimmern, 1.200 exklusive Privatresidenzen, Einkaufs- und Gastronomiebereiche, Kunstzentren und Wellnessangebote geplant. Langfristig soll Amaala ein eigenständiger, intelligenter Tourismusstandort werden – ökologisch, innovativ und wirtschaftlich nachhaltig.
Fazit
Amaala steht für die neue Richtung Saudi-Arabiens im Luxussegment: modern, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert. Mit der Kombination aus technologischem Fortschritt, Umweltbewusstsein und Spitzenhospitality setzt das Projekt einen neuen Maßstab für High-End-Reisen. Die Eröffnung der acht außergewöhnlichen Resorts im Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Rote Meer – und eine neue Ära im globalen Tourismus.