Im Jahr 2025 expandiert die weltweit anerkannte Marke für Einzelhandelsimmobilien Westfield, Teil des Konzerns Unibail-Rodamco-Westfield (URW), erstmals in den saudischen Markt. Ermöglicht wird dies durch eine exklusive Partnerschaft mit Cenomi Centers, dem größten Betreiber von Einkaufszentren im Königreich Saudi-Arabien. Die Vereinbarung umfasst die Umbenennung mehrerer bestehender Einkaufszentren in Westfield-Zentren sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Lifestyle-Projekte in Städten wie Riad, Dschidda und Dhahran.
Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt für die Internationalisierung des saudischen Einzelhandels und steht im Einklang mit der ehrgeizigen Reformagenda Vision 2030.
Inhalt der Partnerschaft
Im Rahmen der Vereinbarung erhält Cenomi das exklusive Nutzungsrecht der Marke Westfield in Saudi-Arabien. Die erste Phase der Partnerschaft beinhaltet die Umbenennung und Modernisierung von drei bedeutenden Einkaufszentren:
- Cenomi Mall Riyadh → Westfield Riyadh
- Cenomi Mall Jeddah → Westfield Jeddah
- Cenomi Mall Dhahran → Westfield Dhahran
Die Umgestaltung umfasst Investitionen in Architektur, Digitalisierung, Kundenservice und Branding. Das Investitionsvolumen für diese erste Phase wird auf rund 300 Millionen Euro geschätzt.
Darüber hinaus planen URW und Cenomi die Entwicklung von mindestens fünf neuen Westfield-Zentren bis 2030. Die Investitionen pro Objekt werden auf 150 bis 250 Millionen Euro geschätzt, was ein Gesamtvolumen von etwa 1,2 Milliarden Euro ergibt.
Westfield – ein globaler Standard
Westfield steht international für Premium-Shopping-Erlebnisse, bei denen Einzelhandel, Gastronomie, Freizeit, Kultur und Technologie in einem modernen, integrierten Raum vereint sind. In Europa betreibt Westfield über 2,7 Millionen Quadratmeter Mietfläche, mit durchschnittlichen Jahresmieten zwischen 850 und 2.200 Euro pro Quadratmeter – abhängig von Lage und Kundenfrequenz.
Mit dem Eintritt in den saudischen Markt bringt Westfield dieses Erfolgsmodell in eine Region mit hohem Wachstumspotenzial und einer jungen, konsumfreudigen Bevölkerung.
Warum Saudi-Arabien?
Saudi-Arabien befindet sich in einem wirtschaftlichen Transformationsprozess. Die nationale Strategie Vision 2030 fördert gezielt Investitionen in nicht-ölbasierte Wirtschaftssektoren wie Tourismus, Freizeit, Logistik und Einzelhandel.
Mit mehr als 36 Millionen Einwohnern, davon über 70 % unter 35 Jahren, ist Saudi-Arabien einer der jüngsten Konsummärkte der Welt. Der Einzelhandelsmarkt hatte 2024 ein Volumen von 95 Milliarden Euro und wird voraussichtlich bis 2030 auf über 120 Milliarden Euro anwachsen.
Die Zahl der jährlichen Besucher in saudischen Einkaufszentren liegt bereits bei über 450 Millionen – ein ideales Umfeld für die Marke Westfield.
Finanzstruktur und Umsetzung
Die Partnerschaft umfasst folgende wirtschaftliche Komponenten:
- Markenlizenzierung: Cenomi erhält exklusive Rechte zur Nutzung der Marke Westfield. Die geschätzte Lizenzgebühr beträgt rund 75 Millionen Euro.
- Strategische Beratung: URW unterstützt bei Architektur, digitaler Infrastruktur, Markenstrategie und operativem Management.
- Kofinanzierung neuer Projekte: Die Kapitalverteilung beträgt beim ersten Projekt 60 % Cenomi und 40 % URW.
Die erwartete Rendite der Projekte liegt bei 6 bis 8 % pro Jahr, was sie für institutionelle Investoren attraktiv macht.
Vorteile für den Markt
Für Einzelhändler:
Die neuen Westfield-Zentren sollen Mieten zwischen 1.500 und 1.800 Euro/m² jährlich erzielen – höher als die bisherigen Spitzenwerte von 900 bis 1.100 Euro/m² in Riad. Dafür erhalten Händler Premiumlagen, höhere Frequenz, internationale Markenverankerung und Service-Infrastruktur.
Für Konsumenten:
Verbraucher profitieren von einem umfassenden Lifestyle-Angebot: globale Marken, Erlebnisgastronomie, Freizeitflächen, Events, digitale Services und nachhaltige Gestaltung.
Für Marken:
Top-Labels wie Apple, Zara, Tesla und Sephora bekunden bereits Interesse an einer Expansion innerhalb der Westfield-Zentren.
ESG-Standards und Digitalisierung
Westfield verpflichtet sich zur Umsetzung modernster ESG-Standards. Alle neuen Zentren beinhalten:
- Solaranlagen und energiesparende LED-Technik
- E-Ladestationen und nachhaltige Materialien
- Intelligente Gebäudesteuerung
- Barrierefreiheit und soziale Inklusion
- Wassersparsysteme und Abfallmanagement
Gleichzeitig wird eine moderne digitale Plattform eingeführt, darunter:
- Indoor-Navigation via App mit AR-Unterstützung
- Digitale Kundenkarten und Treueprogramme
- Click & Collect, Smart Parking, mobile Bezahlung
- Virtuelle Warteschlangen und Tischreservierungen
- Real-Time-Kommunikation und Kundenanalytik
Westfield rechnet damit, dass mindestens 35 bis 40 % aller Kundeninteraktionen digital unterstützt sein werden.
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Die Einführung der Marke Westfield wird erhebliche Auswirkungen auf den saudi-arabischen Immobiliensektor haben:
- Wertsteigerung: Bestandsobjekte mit Westfield-Branding könnten eine Wertsteigerung von 20 bis 30 % innerhalb der ersten zwei Jahre erfahren.
- Investoreninteresse: Internationale Fonds, REITs und institutionelle Anleger erhöhen ihr Engagement.
- Marktdruck: Lokale Betreiber müssen Innovation und Qualität steigern, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Laut JLL wurden 2024 über 500.000 m² neue Einzelhandelsflächen in Saudi-Arabien eröffnet, während weitere 2 Millionen m² in Entwicklung sind.
Fazit
Die Markteinführung von Westfield in Saudi-Arabien durch die Partnerschaft mit Cenomi Centers stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Handels-, Immobilien- und Lifestylebranche des Landes dar.
Dieses Vorhaben geht weit über ein Rebranding hinaus. Es bringt internationale Expertise, nachhaltige Baukonzepte und digitale Innovation in einen Markt, der sich dynamisch entwickelt. Gleichzeitig ist es ein Symbol für den Wandel Saudi-Arabiens zu einer offenen, serviceorientierten und zukunftsfähigen Wirtschaft.
Mit dem klaren Fokus auf Qualität, Technologie und Kundenerlebnis wird Westfield nicht nur neue Maßstäbe setzen, sondern auch ein Motor für langfristiges Wachstum und Investitionen in der gesamten Golfregion sein.