MAPIC Italy 2025: Wo Einzelhandel auf Immobilien trifft

by Victoria Garcia
3 minutes read
MAPIC Italy 2025: Retail and Real Estate Converge

Am 14. und 15. Mai 2025 wird Mailand erneut zum Zentrum für Handelsimmobilien und Einzelhandel, wenn dort die jährliche Fachmesse MAPIC Italy stattfindet. Diese Veranstaltung, die als führende Plattform für Branchenexperten gilt, bringt über 2.100 Teilnehmer zusammen – darunter 700 Einzelhändler sowie zahlreiche Investoren, Berater, Projektentwickler und Vertreter der öffentlichen Hand. MAPIC Italy dient als strategischer Treffpunkt für zwei sich rasant entwickelnde Bereiche – den Einzelhandel und die Immobilienwirtschaft. Zwei Tage lang tauschen die Teilnehmer Erfahrungen aus, präsentieren innovative Konzepte, knüpfen Partnerschaften und gestalten gemeinsam die Zukunft urbaner Räume.

Hauptthema 2025: „Wertschöpfung und Wachstum fördern“

In einem Marktumfeld mit zunehmendem Wettbewerb und sich wandelnden Konsumgewohnheiten liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und flexiblen Handelsformaten. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die stabiles Wachstum ermöglichen, den Immobilienwert steigern und eine Anpassung an die neue Realität – insbesondere den wachsenden Onlinehandel – ermöglichen. Besonders betont wird in diesem Jahr die Integration des Handels in das urbane Gefüge sowie die Entwicklung multifunktionaler Räume, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Funktionen erfüllen.

Schwerpunkte der Messe

1. Mischnutzung und Stadtentwicklung
Auf der MAPIC Italy 2025 werden Projekte vorgestellt, die Handel, Wohnen und Kultur kombinieren. Im Fokus stehen die Revitalisierung alter Stadtviertel, die Belebung öffentlicher Räume und die Verbesserung der urbanen Lebensqualität durch integrierte Handelsinfrastruktur.

2. Nachhaltige Entwicklung
Ökologisches Bauen, energieeffiziente Technologien und die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks sind heute zentrale Bestandteile moderner Entwicklungsstrategien. Nachhaltigkeit gilt nicht mehr als Trend, sondern als wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit.

3. Digitale Transformation des Einzelhandels
Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Augmented Reality gewinnen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung. Die Messe präsentiert Praxisbeispiele für deren Einsatz in klassischen Einkaufszentren und hybriden Formaten.

4. Neue Handelsformate
Flagship Stores, Pop-up-Shops, Showrooms und Omnichannel-Plattformen sind längst Realität. Die Teilnehmer diskutieren, wie solche Formate Einzelhändlern helfen, in einem unsicheren Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und Kundenbindungen aufzubauen.

5. Investitionen und Asset-Management
Das wachsende Interesse an erlebnisorientierten Handelsimmobilien erfordert eine Neuausrichtung von Asset-Strategien. Themen wie Rendite, Portfoliodiversifikation und Wertsteigerung stehen im Zentrum der Gespräche.

Programm-Highlights der MAPIC Italy 2025

Konferenzen und Diskussionsrunden
Führende Köpfe aus Handel, Architektur und Stadtplanung beleuchten aktuelle Herausforderungen – von ESG-Standards und gesetzlichen Rahmenbedingungen bis hin zu veränderten Bedürfnissen jüngerer Generationen im Stadtraum.

Projekt- und Markenpräsentationen
Projektentwickler und Betreiber von Einkaufszentren präsentieren ihre Immobilien potenziellen Mietern und Investoren. Neben Lage und Architektur stehen Identität, Nutzererlebnis und Positionierung im Mittelpunkt.

B2B-Meetings und Networking
Vorab vereinbarte Geschäftstreffen ermöglichen gezielten Austausch und effiziente Verhandlungen. MAPIC Italy ist bekannt für hochwertige Geschäftskontakte, die oft zu konkreten Kooperationen führen.

Retail-Tour durch Mailand
Ein begleitendes Besichtigungsprogramm führt zu innovativen Handelsflächen in Mailand – von internationalen Flaggschiff-Stores bis zu experimentellen urbanen Konzepten.

Besondere Merkmale der MAPIC Italy 2025

Fokus auf den italienischen Markt
Die Veranstaltung richtet besonderes Augenmerk auf lokale Entwicklungen, kleinere Städte, historische Stadtkerne und familiengeführte Marken.

Starke ESG-Ausrichtung
Neben ökologischen Bauten stehen auch Themen wie Diversität, inklusive Geschäftsmodelle und langfristige Resilienz im Fokus.

Rolle der Künstlichen Intelligenz
KI und Automatisierung werden in Bereichen wie Logistik, personalisiertem Einkauf, Besucherlenkung und Nachfrageprognosen diskutiert.

Teilnehmerstruktur

MAPIC Italy bringt folgende Zielgruppen zusammen: internationale und lokale Einzelhändler, Eigentümer und Betreiber von Einkaufszentren, Architekturbüros, Investmentfonds, Berater sowie kommunale Entscheidungsträger. Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika und schafft somit eine Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Fazit

Die MAPIC Italy 2025 ist mehr als eine Messe oder Konferenz – sie ist ein Spiegelbild tiefgreifender Veränderungen an der Schnittstelle von Stadt, Konsumverhalten und Handelsimmobilien. Für Einzelhändler ist sie eine Chance zur Anpassung und Expansion. Für Investoren bietet sie Zugang zu zukunftsträchtigen Assets. Für Städte ist sie ein Impulsgeber für nachhaltige und lebenswerte urbane Entwicklungen.

Wer an der MAPIC Italy teilnimmt, beobachtet nicht nur die Trends – er gestaltet sie mit. In einer Zeit, in der sich die Grenzen zwischen Handel, Immobilien, Technologie und Stadtplanung zunehmend auflösen, weist MAPIC Italy den Weg in die Zukunft.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy