Das Herlev Vega Projekt setzt neue ESG-Standards im Wohnungsbau

by Victoria Garcia
3 minutes read
Herlev Vega Sets ESG Benchmark in Danish Housing

Das Herlev Vega Wohnprojekt in der Nähe von Kopenhagen, in Herlev, setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Entwicklung. Dieses Projekt wird als Vorbild für ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) Standards im Wohnungsbau betrachtet.

Konzept des Projekts

Herlev Vega wird von einem Konsortium dänischer Entwickler und Architekturbüros entwickelt. Das Projekt umfasst eine Fläche von etwa 28.000 Quadratmetern und hat ein geschätztes Investitionsvolumen von 92 Millionen Euro. Der Komplex wird 300 Wohnungen umfassen, die verschiedene Bewohnergruppen ansprechen, von jungen Familien bis hin zu älteren Menschen.

Die Hauptziele des Projekts:

  • Null CO2-Emissionen
  • Soziale Inklusion
  • Transparente Verwaltung

Das Projekt wird verschiedene Wohnmöglichkeiten bieten, die sowohl für den Komfort als auch für die Erschwinglichkeit der Bewohner sorgen.

Umweltstandards

Herlev Vega wurde mit dem Ziel entwickelt, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wichtige Umweltmerkmale des Projekts:

  • Verwendung von recycelbaren Baustoffen
  • Modulare Bauweise zur Minimierung von Bauabfällen
  • Installation von Solarpanelen auf den Dächern
  • Geothermische Heiz- und Kühlsysteme
  • Gründächer und Fassaden zur Förderung der Biodiversität
  • Regenwassernutzung für die Bewässerung der Grünflächen

Das Projekt wird nach dem DGNB Platinum Standard zertifiziert, einem der strengsten Nachhaltigkeitsstandards der Welt.

Soziale Integration

Herlev Vega legt großen Wert auf die Schaffung einer inklusiven und zugänglichen Lebensumgebung.

Soziale Merkmale des Projekts:

  • 25 % der Wohnungen werden als sozialer Wohnungsbau bereitgestellt
  • Öffentliche Räume wie Werkstätten, Cafés, Sportanlagen und Co-Working-Spaces
  • Spezielle Wohnbereiche für ältere Menschen mit entsprechender Infrastruktur
  • Barrierefreie Gestaltung des gesamten Komplexes
  • Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Mieten für die Sozialwohnungen werden zwischen 650 und 900 Euro pro Monat liegen, während die Mieten für Standardwohnungen zwischen 1.100 und 1.800 Euro pro Monat variieren, je nach Größe und Lage.

Verwaltung und Transparenz

Das Herlev Vega Projekt implementiert moderne Prinzipien der Immobilienverwaltung und -transparenz.

Wichtige Merkmale der Verwaltung:

  • Vollständige Digitalisierung des Lebenszyklus des Gebäudes durch BIM-Modelle
  • Systeme zur Überwachung des Energieverbrauchs
  • ESG-Berichterstattung und Leistungsindikatoren
  • Nachhaltiges Abfallmanagement während des Betriebs

Die Verwaltungsgesellschaft wird nach dem GRESB-Standard zertifiziert.

Finanzierung des Projekts

Herlev Vega wird durch eine Kombination aus privatem Kapital, staatlichen Zuschüssen und grünen Anleihen finanziert.

Die Finanzierungsstruktur ist wie folgt:

  • 60 % — private Investitionen von Entwicklern und institutionellen Fonds
  • 25 % — staatliche Unterstützung für nachhaltige Wohnbauprojekte
  • 15 % — Ausgabe von grünen Anleihen in Höhe von 13,8 Millionen Euro

Die erwartete Rendite des Projekts (ROI) wird auf 5,2–5,5 % pro Jahr geschätzt.

Auswirkungen auf die Stadt Herlev

Das Herlev Vega Projekt wird erhebliche positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die städtische Entwicklung haben.

Vorteile umfassen:

  • Erhöhung der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum
  • Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur
  • Verringerung der CO2-Emissionen in der Region
  • Steigerung der Investitionsattraktivität des Gebiets
  • Schaffung neuer Arbeitsplätze

Das Projekt ist Teil eines Plans, Herlev bis 2035 klimaneutral zu machen.

Projektzeitplan

Herlev Vega befindet sich derzeit in der aktiven Bauphase.

Der voraussichtliche Zeitplan ist wie folgt:

  • Bauabschluss — Anfang 2027
  • Erste Belegung — Herbst 2027
  • Vollständige Fertigstellung und Betrieb — Ende 2027

Verkäufe und Reservierungen der Wohnungen beginnen Anfang 2026.

Marktperspektiven

Nachhaltiges Wohnen wird in Europa zunehmend nachgefragt.

Prognosen zeigen:

  • Bis 2030 werden 28 % aller Wohnungen in Dänemark nach ESG-Standards zertifiziert sein
  • Die Mietprämie für ESG-zertifizierte Wohnungen wird voraussichtlich bei 6–8 % liegen

Dies macht Projekte wie Herlev Vega besonders attraktiv für Investoren, die nach nachhaltigen Renditen suchen.

Fazit

Das Herlev Vega Projekt setzt neue ESG-Standards im Wohnungsbau und wird zu einem Modell für nachhaltige Entwicklung in Europa.

Durch die Kombination von ökologischer Verantwortung, sozialer Inklusion und effizienter Verwaltung zeigt Herlev Vega, wie nachhaltig orientierte Ansätze im modernen Immobilienbau realisierbar sind.

Herlev Vega wird als Maßstab für zukünftige Wohnbauprojekte dienen und den Übergang zu umweltfreundlicheren und gerechteren Städten beschleunigen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy