Immobilienmarkt in Vaduz: ein aufstrebender Markt

by Victoria Garcia
2 minutes read

Der Immobilienmarkt in Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins, zeichnet sich durch Stabilität, ein begrenztes Angebot und strenge Vorschriften aus. Die geringe Größe des Landes und seine Attraktivität als Finanzzentrum machen den Immobilienmarkt für potenzielle Investoren besonders interessant.
Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Vaduz variieren je nach Lage und Objekttyp. Beispielsweise liegt der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter für eine Wohnung im Stadtzentrum bei etwa 13.666,67 CHF, während er außerhalb des Zentrums bei ungefähr 4.250,00 CHF liegt. Diese Zahlen können je nach spezifischem Stadtteil, Immobilientyp und Zustand variieren.
Einschränkungen für ausländische Käufer
Der Erwerb von Immobilien in Liechtenstein durch ausländische Staatsbürger unterliegt bestimmten Beschränkungen. Potenzielle Käufer müssen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, mindestens drei Jahre im Land leben und die Genehmigung der Regierung für den Kauf einholen. Selbst bei beträchtlichen finanziellen Mitteln kann der Erwerbsprozess komplex und zeitaufwändig sein.
Prozess des Immobilienerwerbs
Der Standardprozess für den Immobilienkauf in Liechtenstein umfasst mehrere Schritte:
1. Auswahl der Immobilie: Identifizierung geeigneter Wohn- oder Gewerbeimmobilien.
2. Überprüfung des Käufers durch die Behörden: Der Käufer wird auf die Einhaltung der festgelegten Anforderungen überprüft.
3. Erhalt der Erwerbsgenehmigung: Einholung der offiziellen Genehmigung der Behörden für den Kauf der ausgewählten Immobilie.
4. Unterzeichnung des Kaufvertrags: Formalisierung der Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer.
5. Eintragung des Eigentumsrechts: Registrierung des neuen Eigentümers in den entsprechenden Registern.
Die mit dem Kauf verbundenen Kosten belaufen sich auf etwa 3,9 % des Kaufpreises der Immobilie. Beispielsweise würden bei einem Kaufpreis von 500.000 CHF zusätzliche Ausgaben von rund 19.500 CHF anfallen.
Steuern und Unterhaltskosten
In Liechtenstein gibt es keine jährliche Grundsteuer. Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien unterliegen progressiven Einkommenssteuersätzen, die von 3,24 % bis 17 % reichen. Die geschätzten jährlichen Unterhaltskosten für eine Wohnung umfassen Nebenkosten (85 bis 278 CHF pro Monat) sowie Gebühren für Internet, Fernsehen und Telefon (45 bis 49 CHF pro Monat).
Mietmarkt
Die durchschnittlichen Mietpreise für eine Einzimmerwohnung in Vaduz betragen im Stadtzentrum etwa 1.116,67 CHF pro Monat und außerhalb des Zentrums rund 1.066,67 CHF. Für eine Dreizimmerwohnung liegen die durchschnittlichen Mieten bei 2.366,67 CHF im Zentrum und 1.933,33 CHF in der Peripherie.
Marktperspektiven
Die Immobilienpreise in Liechtenstein sind in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von etwa 3 bis 5 %. Allerdings bleiben die Bruttomietrenditen relativ niedrig und werden auf 1,93 % im Stadtzentrum und 5,49 % außerhalb des Zentrums geschätzt.
Der Immobilienmarkt in Vaduz ist geprägt von Stabilität und einem begrenzten Angebot. Strenge Vorschriften und hohe Preise machen ihn hauptsächlich für vermögende Investoren attraktiv, die bereit sind, langfristige Verpflichtungen einzugehen und lokale Anforderungen zu erfüllen. Vor einer Kaufentscheidung ist es ratsam, alle Aspekte des Prozesses sorgfältig zu prüfen und bei Bedarf professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy