Hauptstärken: – Herausragende wirtschaftliche Grundlagen – Hohe Lebensqualität – Starke Infrastruktur – Zentrum für Technologie und Innovation – Stabiler Immobilienmarkt – Hohe Einkommensniveaus – Exzellente öffentliche Dienstleistungen Herausforderungen: – Sehr hohe Immobilienpreise – Wohnungsmangel – Hohe Lebenshaltungskosten 2. Amsterdam, Niederlande ERENA Rating: 84/100 Hauptstärken: – Bedeutendes Finanzzentrum – Hervorragende Verkehrsanbindung – Hohe Lebensqualität – Starkes Technologie-Ökosystem – Internationaler Geschäftsknotenpunkt – Kulturelle Vielfalt – Nachhaltige Stadtplanung Herausforderungen: – Krise der Wohnungserschwinglichkeit – Überfüllung durch Touristen – Begrenzte Flächenverfügbarkeit
3. London, Vereinigtes Königreich ERENA Rating: 83/100 Hauptstärken: – Globales Finanzzentrum – Exzellente internationale Anbindung – Kulturelle Vielfalt – Bildungseinrichtungen von Weltklasse – Breiter Immobilienmarkt – Hohe Nachfrage nach Mietobjekten – Führend im Technologiebereich Herausforderungen: – Extrem hohe Immobilienpreise – Hohe Lebenshaltungskosten – Soziale Ungleichheit – Anpassungen im Zusammenhang mit dem Brexit
4. Kopenhagen, Dänemark ERENA Rating: 82/100 Hauptstärken: – Außergewöhnliche Lebensqualität – Starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit – Hohe Einkommensniveaus – Innovationsführerschaft – Hervorragende Infrastruktur – Starke soziale Sicherheit – Gutes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit Herausforderungen: – Hohe Lebenshaltungskosten – Eingeschränkte Erschwinglichkeit von Wohnraum – Begrenzte Marktgröße – Hohe Steuerbelastung 5. Hamburg, Deutschland ERENA Rating: 81/100 Hauptstärken: – Starke Hafenwirtschaft – Hohe Lebensqualität – Stabiler Immobilienmarkt – Umweltfreundliche Stadtinitiativen – Gute Infrastruktur – Vielfältiges Kulturangebot – Wirtschaftliche Diversität Herausforderungen: – Wetterbedingungen – Steigende Immobilienpreise – Regionale Konkurrenz – Einschränkungen in der Stadtentwicklung
Dieses Rating garantiert nicht, dass der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung in der bewerteten Stadt automatisch zu einem erheblichen Preiswachstum führt. Es gibt durchaus Städte mit niedrigeren Bewertungen, die ein höheres Potenzial für Preissteigerungen bieten können. Städte mit hohen Bewertungen überzeugen jedoch durch eine ausgewogene Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, Lebensqualität und allgemeiner Attraktivität für Investitionen, anstatt sich nur auf das Preiswachstumspotenzial zu stützen.